Die beiden „Killer“ Angst und Gier

Ich bin in meiner Berufspraxis in den vergangenen 18 Jahren den unterschiedlichsten Menschen begegnet.
Interessanterweise haben neben aller Individualität viele etwas gemeinsam, wenn es um das Thema Geld anlegen geht: Emotionen.
Nun sind Emotionen etwas wunderbares, aber wenn darum geht, erfolgreich Geld für sich arbeiten zu lassen, ist eine gut durchgezogene Planung jeder Emotion vorzuziehen.

Die Emotionen, die Dir am gründlichsten einen Strich durch die Rechnung machen können sind Angst und Gier.
Hier sage ich Dir auch gleich warum:

Angst
Angst hindert Dich in letzter Konsequenz daran, Dein Geld arbeiten zu lassen.
Verstehe mich nicht falsch: Es ist richtig, eine Sicherheitsreserve für alle Fälle auf dem Girokonto zu haben.
Aus Furcht vor möglichen Verlusten keine Geldanlagen aufzubauen hat aber nichts mit vorausschauendem Handeln zu tun. …

Gier
Gier kann Dich dazu bringen, ohne Rücksicht auf Verluste auch mit Deinen Sicherheitsreserven erfolgsversprechende aber riskante Anlagen zu tätigen. So lange, bis es einmal schiefgeht.

Was ist die Lösung?

  1. Halte eine Liquiditätsreserve in Bar oder auf dem Girokonto bereit. Diese sollte genügend gross sein, um den Einkommensverlust bei Arbeitslosigkeit oder Invalidität auszugleichen.
    Am besten erstellst Du Dir ein persönliches Budget, damit Du weisst, wieviel dein Leben pro Monat kostet.
    Dann prüfst Du, wie hoch Deine Absicherung bei Arbeitslosigkeit oder Invalidität ist. Die Differenz (multipliziert mit 24 für 24 Monate) legst Du auf dem oben erwähnten Konto an. Für die Einkommenslücke nach 24 Monaten prüfst Du den Abschluss einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung.
    Hier findest Du für wenig Geld eine einfache, anpassbare Budgettabelle, die schon vielen geholfen hat. Folge zum Download einfach dem Link. …
  2. Prüfe nun, ob Du innerhalb der nächsten zwei Jahre anstehende Ausgaben hast, für die Du das Geld beiseite legen kannst/musst.
    Lege Dieses Geld auf ein separates Sparkonto.
  3. Entscheide Dich nun mit dem Rest Deines Geldes für eine Anlagestrategie, die zu Deiner Persönlichkeit und zu Deinen Fähigkeiten und Zielen passt.
    Du hast durch die beiden vorherigen Schritte sichergestellt, dass Du neben Deiner Geldanlage genügend Sicherheiten für Unvorhergesehenes hast, und dass Du mit gutem Gewissen Dein Vermögen aufbauen kannst.

Noch ein Tipp: Finde mit dieser Tabelle heraus, was Deine „Finanzielle Freiheit“ kostet, und wie schnell Du sie erreichen wirst. …

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert