Scan0003481201 – Warum das gar nicht geht

Vielleicht kennst Du das auch:

Eine E-Mail kommt in Dein Postfach, und die sieht etwa so aus

Betreff:
Frage

Text:
Kannst Du mir hier weiterhelfen?
Gruss
Kunde

Angefügte Dateien:
Scan003481201
Scan003481202
Scan003481203
Scan003481204


Bahnt sich da ein kleiner Albtraum an? Möglicherweise.

In meinem Berufsalltag als Steuerberater und Treuhänder erhalte ich immer wieder solche Mails.
Oft sind deren Verfasser gestresste Executives, welche gerne die Dienste eines Profis in Anspruch nehmen, um Zeit und Kosten zu sparen.

Allerdings sind solche Botschaften weder für den Verfasser, noch den Empfänger effektiv. Stell dir mal vor, Du hast diese Botschaft versendet, und gehst später nochmals die Korrespondenz durch, um dann auf Deine Nachricht zu stossen. Weisst Du noch, was Du fragen wolltest?

Hier ein paar Tipps wie wir es besser machen können:


1. Dateien und Dokumente richtig benennen

Bei mir hat jedes Dokument einen aussagekräftigen, einfach zu lesenden Namen wie zum Beispiel:

2021 Steuererklärung Max Muster
2021 Steuerberechnung Max Muster

Ich wende diese Prinzip sogar für das Aufbewahren meiner Spesenquittungen an. Hier ein Screenshot meines Ordners:


Jedes Dokument ist eine zusammenhängende Datei.

Ich erhalte immer wieder Dokumente, welche aus einem vermutlich falsch eingestellten Scanner stammen.
So zum Beispiel die Anfrage, ob ich einen Steuerbescheid prüfen könne. Der Steuerbescheid war direkt aus dem Scanner versendet worden, wobei der 28 seitige Steuerbescheid in 28 einzelne PDF abgespeichert war. Immerhin hatten die Dokumente folgende Nummerierung:

Steuer
Steuer(1)
Steuer(2)
Steuer(3)

Steuer(27)

Dass das überprüfen dieser Anfrage etwa viermal so lange dauert, wie wenn man eine PDF mit 28 Seiten erhält, ist leider Tatsache.


2. E-Mail strukturieren und terminieren

Um Effektiv kommunizieren zu können verfasse Deine Mails so:

Jedes Mail hat eine aussagekräftige Betreffzeile, ist terminiert und präzise formuliert. Das sieht dann so aus:


Betreff:
Bitte Steuerbescheid prüfen bis zum 06.12.2022

Text:
Ich habe meinen Steuerbescheid heute am 06.11.2022 erhalten. Kannst Du bitte überprüfen , ob folgende Abzüge gemacht worden sind:

– Abzug für Aufwand 1
– Abzug für Aufwand 2
Gruss
Kunde

Angefügte Dateien:
2021 Steuerbescheid von 2022 11 06


3. Alle Informationen zu einer Anfrage gesammelt übermitteln

Idealerweise sendest Du Informationen zu einer bestimmten Aufgabe gesammelt, strukturiert und auf ein mal zu. Fehlt Dir noch etwas. so warte mit dem Absenden der Mail, bis Du wirklich alles hast.
Vielleicht ist es hilfreich, wenn Du Dir vorstellst, du würdest die Anfrage per Post senden. Dann nimmst Du nicht für jedes Blatt einen neuen Umschlag und versendest die Briefe an verschiedenen Tagen, sondern wartest, bis Du alles hast und packst dann alles in einen Umschlag.
Der Empfänger kann dann den Umschlag nehmen und gleich die Aufgabe erledigen.

Wenn Du stattdessen eine Mail schreibst, und 17 von 22 Dokumenten anfügst, mit der Bemerkung, dass noch 5 Dokumente fehlen, dann muss der Empfänger die Mail pendent halten. Schlimm wird es, wenn die restlichen 5 Dokumente dann verteilt über 3 Wochen und 4 Mails eintreffen. …

Dann ist nämlich die Chance gross, dass unterdessen diverse komplette Aufträge eintreffen, welche auch sogleich abgearbeitet werden, während Dein unvollständiger Auftrag immer mehr nach hinten rutscht.
Diese Risiko ist übrigens kurz vor wichtigen Abgabeterminen besonders hoch, da Du dann nicht der einzige mit einer dringenden Aufgabe sein wirst.


4. Bei Rückfragen genau lesen

Zeit sparst Du Dir auch, wenn Du eine Rückfrage genau liest und genau und vollständig darauf antwortest.

Wenn ich zum Beispiel nach den Steuerbescheinigungen von

Konto 1
Konto 2
Konto 3

Frage, so bringt mir eine Antwort mit den Unterlagen zu

Konto 1
Konto 3

genau nichts.

Normalerweise warte ich dann, bis Du auch noch Konto 2 bringst, da ich ja danach gefragt habe, und davon ausgehe, dass Du das gelesen haben musst. Vor allem, wenn die Darstellung bei der Anfrage klar strukturiert war.

In diesem Sinne: Ersparen wir uns allen viel unnötigen Aufwand, wenn Information präzise oder sonst gar nicht übermittelt wird.



Swiss tax return FAQ

If you need to complete a swiss tax return, these are the most common FAQ I have encountered during my many years of practice as a tax accountant.

FAQ

  • Which parts of my income do I need to declare for Swiss tax purposes?

    The total worldwide income of an individual or if married of both spouses for the actual tax period needs to be declared in Switzerland.
    It is possible, that parts of the income only are used to determine the Swiss tax rate.

    Sources of income are:

    – Income from Job / self employed income
    – Dividends
    – Interests
    – Real estate income
    – Royalties

  • Wealth taxes: What do I need to declare?

    In Switzerland, you need to declare your total worldwide wealth. Parts of the wealth, especially real estate can be taxed outside of Switzerland. In that case, this part of the wealth will only determine the Swiss wealth tax rate, but not be taxed in Switzerland.

    The wealth includes:

    – Bank accounts (balance as of December 31st, or as of the date of deregistration in Switzerland)
    – Shares, mutual funds, fd, bonds: Exact name and ISIN Number, amount of the holding, date of purchase / sale per position
    – Crypto currencies
    – Cash holdings
    – Precious metals, jewelry, art
    – Possession of vehicles (depends on the canton)
    – Real estate posession

  • I have a house / property abroad. Do I need to declare it even if it is already taxed in the other country?

    Yes, it needs to be declared in Switzerland. To declare it correct, we need to have the following information:
    – Address
    – Kind of property like house, apartment, plot, land
    – Construction year
    – Current value
    – Number of rooms
    – Date of its purchase / acquisition
    – If it is rented out: Monthly rental income as mentioned in the rental contract and number of months it really was rented out

    If the property is a building or part of a building, in a swiss tax perspective it always generates income. Either it is actual rental income or if the property is for private use, it is a rental value, which in Switzerland is called „Eigenmietwert“.
    If the property is located in Switzerland, the rental value or rental income is fully taxed as income. 
    If the property is located outside of Switzerland and the other country has a double taxation treaty with Switzerland which is covering real estate income, the income from the property usually only helps to define the Swiss income and wealth tax rates

  • I have a credit / loan. How does this affect my taxes?

    A loan helps you to reduce your taxes in Switzerland. The balance as of December 31st will be offstet against the taxable wealth.
    Paid interest can reduce the taxable income. Important: All numbers, especially the total paid interest needs to be backed up with official bank documents.


  • I have supported my parents financially. Is there a potential deduction?

    The support to your parents could be deduced if all of the following criteria are met cumulatively:
    • Proof of the relation between you and your parents (this could be a copy of your passport, where your parent’s name is mentioned
    • Proof of the payment to the supported individual. This needs to be a copy of the bank transfer from your bank account to your father’s or mother’s bank account (Key condition!)
      The whole claimed support amount needs to be backed up with these bank documents (currency does not matter)
    • The supported person needs to be mentioned with its full name, address and date of birth
    • Per supported person is a deduction possible, if the payment towards this supported person is on an annual basis at least meeting the possible tax deduction. E.g.: CHF 6500 (federal taxes).
    • The supported person must be relying on the support due to its inability to generate sufficient income and has insufficient assets. In case the tax administration asks back, you must be able to proof the need for support with tax data of the supported person or other suitable documents.
  • In order to get my work related deductions correct, which information is helpful?

    – Address of the workplace
    – In case you have commuted by public transport: cost of the monthly/annual train ticket


  • Are there other possible deductions?

    Yes, there are:

    – Pillar 3: Tax confirmation of the bank / Insurance required
    – Extra contributions to pension insurance Pillar 2: Tax confirmation of pension insurance required
    – Self paid profession related education, in case there is already primary education accomplished, cost for profession related education can be deduced: Detailed invoice required
    – Childcare cost, in case both partners are working. Tax receipt of the childcare facility required
    – Self paid health cost: tax certification of health insurance and eventually dentist bills are required. In most cantons, Health cost are only deductible if they exceed 5 % of the taxable net income. 
    – If you qualify as an expatriate, you could deduce the cost for double housing. For this you need to provide: Deputation letter which qualifies you as an expat, proof that you maintain your primary residence abroad at your disposition, rental contract of your swiss apartment. For Expatriates also the school fees for private schoooling for their children held in a foreign language can be deductible. In this case we need to have the invoices from the school.
  • I have submitted my tax return and did not hear back until now. Is this normal?

    No reason to worry.
    The tax administration does not confirm the receipt of the tax return.
    It can take them several months to assess the tax return and come back with the final taxation.

    In case they did not receive the tax return, they would send out reminders asking for the tax return.

    If you dont react to these reminders, They would complete the tax return on your behalf based on their „best possible“ assumptions.
    Along with this they also would charge a hefty fee for completing the tax return themselves.
    If this has happens, you still have 30 days to react and could file a proper tax return, if the real numbers would be in your favour.

Text schlägt Sprachnachricht – Business-Knigge für effiziente Kommunikation im Geschäft

Vermutlich hast Du das auch schon erlebt: Du hast einen durchgetakteten Arbeitstag und willst Deine Pendenzen „herunterarbeiten“ und dann kommt sie. Im unpassendsten Moment kommt die Sprachnachricht eines Kunden.
Und jetzt? Ignorieren und weiterarbeiten. Schliesslich gibt es da draussen noch eine Deadline, die es zu erfüllen gilt. …

Drei Stunden später: Die zweite Sprachnachricht des selben Kunden. Ich bin immer noch am Jahresabschluss eines Mandanten, und dieser Abschluss muss jetzt fertig werden.
Rate mal, ob ich die Nachrichten abgehört habe – natürlich nicht.
Und dann, in der Hektik des Arbeitens geht sie still und leise vergessen – die Sprachnachricht.

Tage später stosse ich per Zufall wieder auf diese Nachrichten und höre sie ab: Es ist eine Banalität, verpackt in 4 Minuten Höflichkeit. Eine Anfrage, deren Beantwortung kürzer dauert als das abhören der Nachricht selbst.
Dann die zweite Nachricht weitere 5 Minuten monologisiertes Nachdenken über die Ungerechtigkeit des Geschäftslebens allgemein und insbesondere über die Tatsache, dass ich die erste Nachricht noch nicht beantwortet habe. …

Ich greife zum Telefon und rufe an. Zum Glück kann das Problem so rasch und unkompliziert gelöst werden.

Zurück zu Sprachnachrichten im Geschäftsleben

Kurzer Tipp: Es gibt bessere Alternativen

So vermeintlich bequem es für denjenigen ist, kurz eine Nachricht aufzunehmen – so mühsam ist es für den Empfänger, damit umzugehen.
Der Grund ist, dass ich einer Sprachnachricht den Inhalt nicht ansehen kann.
Ich muss sie immer abhören, um zu wissen, um was es jetzt geht.
Kommt die Nachricht zu einem Zeitpunkt an, an dem gerade nicht an deren Lösung gearbeitet werden kann, so muss man die ganze Nachricht zu anderen Zeitpunkten nochmals anhören.

Im Gegensatz dazu, sehe ich einer Textnachricht sofort an, um was es geht. Wenn ich durch den Verlauf scrolle, stechen wichtige Daten ins Auge und sind innert Sekunden erfasst.

Was sind die Alternativen zu Sprachnachrichten, die immer noch bestens funktionieren?

Wenn Du die Antwort jetzt brauchst: Ruf an. Und zwar ohne vorher per WhatsApp nachzufragen ob ein Anruf OK ist. Sonst sind wir wieder am selben Punkt.
Ich habe eine Regel, dass ich zu Bürozeiten den Anruf entgegennehme, oder, falls ich an einem Termin bin, dann anschliessend zurückrufe.
An Wochenenden und ausserhalb der Bürozeiten nehme ich mir die Freiheit, nur für meine Familie erreichbar zu sein.
Aber dann müssen geschäftliche Probleme auch nicht sofort gelöst werden – oder?

Wenn das Problem komplexer ist und nicht sofort erledigt werden muss: Schreib eine E-Mail.
Hier kannst Du alle notwendigen Unterlagen anfügen. Bitte schreib idealerweise auch dazu, bis wann das Problem erledigt werden sollte. Anfragen ohne Deadline haben die Tendenz, nach denjenigen mit Deadline beantwortet zu werden. Im schlimmsten Fall kann es sein, dass Deine Anfrage immer wieder nach hinten rutscht, weil Du keine Deadline hast, und immer wieder neue terminierte Anfragen eintreffen. … Dumm gelaufen für Dich.

Wenn Du nicht gut schreiben kannst, und die Nachricht mit dem Smartphone verschicken willst: Benutze die Diktierfunktion.
Heute haben Smartphones im Tastaturfeld ein Mikrophon-Symbol. Das kannst Du drücken, und dann den Text in sauberem Deutsch mit Interpunktion diktieren.
Das geht genau so schnell wie die Sprachnachricht, ist für den Empfänger effizienter und zwingt Dich nebenbei zu klarer Sprache und Struktur – was sicher nicht schaden dürfte.

Und dann – o Wunder – gibt es noch die Möglichkeit, WhatsApp Nachrichten klassisch auf der Smartphone-Tastatur mit Autovervollständigung zu verfassen. Hier zahlt es sich übrigens aus, wenn allgemein korrekte Schriftsprache verwendet wird. Dann kommen nämlich auch Wortvorschläge zum Vorschein, die dem Gegenüber hoffentlich verständlich sind.

WhatsApp Sprachnachrichten im Geschäftsalltag: So geht Information unter.

Mein Fazit zu Sprachnachrichten im Geschäftsalltag: Lass es bitte bleiben!

Hast Du bisher auch über Sprachnachrichten kommuniziert und Dich über teilweise lange Antwortzeiten gewundert, so findest Du hier sicher eine passende Alternative.

Und, falls Du bisher einer der still leidenden Empfänger dieser Sprachnachrichten warst, darfst Du den Artikel gerne Teilen.

Was geschieht, wenn die Eltern ins Pflegeheim gehen müssen?

Neulich wurde ich von jemandem gefragt, wie die finanzielle Situation aussieht, wenn die eigenen Eltern ins Pflegeheim gehen müssen, und die Finanzierung des Heimaufenthaltes nicht sichergestellt ist. Ob dann das Einkommen und oder Vermögen der Kinder zur Finanzierung herangezogen werden kann. …

Da der Fragesteller im Kanton Baselland in der Schweiz wohnt bezieht sich meine Antwort auf die konkrete Situation im Kanton Baselland. Ich möchte es euch hier nicht vorenthalten:

Zuerst eine Entwarnung: Da sowohl Ihr wie Eure Eltern im Baselland wohnen, besteht kein Grund zur Sorge.

Wenn sich die Eltern das Pflegeheim nicht leisten können, wird ab einer gewissen Vermögensuntergrenze ein Teil der Heimkosten von den Ergänzungsleistungen getragen.

Diese erfahren gerade eine Revision per 1.1.2021. Die wichtigsten Punkte sind, dass die allfällige selbstbewohnte Liegenschaft eurer Eltern nicht mehr im Vermögen berücksichtigt sind beim Berechnen der Eintrittsschwelle. Diese liegt bei Fr. 100‘000 für Alleinstehende und bei Fr. 200‘000 bei Ehepaaren.

Wenn also Eure Eltern unter Fr. 200‘000 Barvermögen haben, so werden sie Anrecht auf EL für die Finanzierung des Heimes haben.

Heikel kann es werden, wenn keine Ergänzungsleistungen ausgerichtet werden, und die Kosten fürs Heim nicht von den Betroffenen getragen werden können. Dann schaltet sich in der Regel die Sozialhilfe ein. Gewisse Kantone kennen in einer solchen Situation noch die Unterstützungspflicht für nahe Verwandte.

Der Grund, warum zum Beispiel die Ergänzungsleistungen nicht zahlen, obwohl kein oder nur ein geringes Einkommen oder Vermögen vorhanden ist, sind Schenkungen oder Erbvorbezüge, die in der Vergangenheit gemacht worden sind. Aus Sicht der EL ist dies ein sogenannter „Freiwilliger Verzicht“. Das heisst, die EL-Ansprüche werden so gerechnet, wie wenn die Schenkung nicht gemacht worden wäre, wobei sich der Schenkungsbetrag pro Jahr um mindestens Fr. 10‘000 „amortisiert“.

Sofern also nun die Sozialhilfe einspringen müsste, kommt hier die gute Nachricht für Baselland. Dieses hat die Verwandtenunterstützung abgeschafft.

Wichtig ist noch zu wissen, dass Bezogene Ergänzungsleistungen beim Ableben des Bezügers aus dem Nachlass zurückgefordert werden.

Massgebend sind die letzten 10 Jahre, und es gibt einen Freibetrag von Fr. 40‘000.-

Heisst also, dass es bei einem EL Bezüger wahrscheinlich maximal Fr. 40‘000.- zu erben geben wird.

Nun stellt sich die Frage, wie sich für die eigene Situation eine solche Finanzierungslücke vermeiden lässt.
Patentrezepte gibt es keine, ausser dem konsequenten Aufbau von eigenem Vermögen.
Falls Du dabei einen Plan oder eine Hilfestellung benötigst, ist hier ein Anfang.

Ich wünsche Dir viel Freude und Erfolg dabei.

Was ich im Lockdown gelernt habe: Unabhängigkeit zahlt sich aus.

Erste Woche im März 2020, die Skiferien sind vorbei und wir sind alle gesund und sicher aus Österreich zurückgekehrt.
Mein Kalender ist voll, ich habe über 20 Termine mit Neukunden für Steuerberatungen in einer Woche, die alle noch nachbearbeitet werden wollen. Arbeiten am zeitlichen Limit, wie jedes Jahr um diese Zeit.

Und dann, in der Folgewoche kommen die ersten Anrufe, ob wir die Termine nicht auch online per Video-Chat durchführen können?
Es ist am Anfang ungewohnt, doch bald stellt sich heraus, dass es viel effizienter ist und ich mit weniger Zeitaufwand mehr geschafft kriege – Eine neue Freiheit bahnt sich an.

Nun, sieben Monate später, Anfang Oktober sitze ich mit meiner Familie gerade in der Toskana am Meer und verfasse diese Zeilen. …
Dazwischen waren wir auf einer längeren Fahrradtour, 10 Tage von Worms nach Düsseldorf, 3 Wochen in den Niederlanden und nun 2 Wochen in der Toskana.

Ich nutze die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine neue Freiheit und möchte Dich ermutigen, dies auch nicht zu verpassen.

Ich gehe davon aus, dass sich dieser Trend verstärken wird. In Zukunft wird es wichtig werden, unabhängig von äusseren Gegebenheiten fähig zu sein, seine Dienstleistung oder Expertise anzubieten.
Falls Du digital arbeitest, ist es sicher interessant, nicht von einer einzelnen Plattform abhängig zu sein, und seinen eigenen Inhalt zu erstellen.
Ebenso kann sich eine selbständige Tätigkeit lohnen: Anstelle der Abhängigkeit von einem Arbeitgeber treten viele einzelne Auftraggeber. Das Risiko ist dann breiter gestreut. Klar, die Abhängigkeit von einem Gesamtmarkt bleibt bestehen. Such Dir deshalb den für Dich richtigen Markt aus.

Fazit: Unabhängigkeit von einem Arbeitgeber und die Bereitschaft zur Weiterbildung und Adaption neuer Technik werden Dich ein gutes Stück unabhängiger und somit sicherer machen.

Verfolge Dein Ziel, wenn es sein muss auch in Etappen…

Off Topic, aber hilfreich.

Als ich ein kleiner Junge war, unternahmen wir oft mit meinem Vater kleinere und grössere Fahrradtouren. Meist in der Region Basel oder im nahen Elsass. Ein Traum war es, einmal dem Rhein bis zur Mündung zu folgen. … Es blieb leider lange nur ein Traum! – Bis wir, meine Frau und ich, gut 30 Jahre Später, es uns zum Ziel gemacht haben.

Nun sitze ich hier in Bonn am Rhein, gemütlich bei einem Gin Tonic, während ich Dir diese Zeilen schreibe…

Im 2018 haben sind wir mit unseren Jungs, damals 6 und 8 Jahre alt, der jüngere noch mit seinem Kinderfahrrad, in Basel aufgebrochen und eine Woche später in Strassburg angekommen. Wir waren selbst erstaunt, die erste Etappe geschafft zu haben.

Nun, zwei Jahre später sind wir unterwegs von Worms nach Düsseldorf. Heute halten wir in Bonn und es deutet alles darauf, dass wir die volle Etappe schaffen werden. Ebenso nächstes Jahr, wenn wir von Düsseldorf nach Rotterdam fahren werden.

Es liest sich so einfach… dabei gab und gibt es immer wieder Herausforderungen, die gemeistert werden wollen: auf unserer aller ersten Etappe ist unser jüngster auf einem Schotterweg acht mal gestürzt. Beim ersten Mal dachte ich, dass nun unsere Tour vorbei sei – doch Junior lief zurück zu seinem Fahrrad, stieg auf und radelte weiter. … Anschliessend ist mir in Neuf Brisach die Kette gerissen. Der Nächste Fahrradmechaniker im 8 Kilometer entfernten Breisach. Eine Stunde Fahrrad, beladen mit Gepäck für eine Woche „joggen“, in der erzwungenen langen Mittagspause ein feines Châteaubriand geniessen und weiter ging es. Beim Aufbruch zur diesjährigen Etappe starteten wir mit einer Verzögerung von zwanzig Minuten wegen einem platten Reifen. – Den Zug nach Worms haben wir gerade noch erwischt. Und heute kam ich in den Genuss, vor dem Abfahren in Leutesdorf nach einer Eisensäge zu fragen. Unser Grosser hatte den Schlüssel zu seinem Fahrradschloss verloren und mir so kurzerhand die Erfahrung beschert, ein Fahrrad zu knacken. Ich hatte darin keine Übung, aber es ging und wir starteten mit einer Stunde Verspätung. In Bonn angekommen sind wir trotzdem. Und Morgen geht es weiter nach Köln.

Was ich Dir mit diesen Erlebnissen mitgeben möchte:

Ein Traum wird zum Ziel und somit erreichbar, wenn du anfängst zu Planen:

was, wann, wo, wieviel…

Wenn das Ziel anfangs zu gross erscheint, unterteile es in einzelne Etappen und beginne — mit der ersten.

Wenn Du ein Ziel hast, wirft Dich ein Hindernis nicht aus der Bahn.

Wähle Dein Ziel für Dich aus und nicht für Andere. Es ist Dein Leben und Du musst an deinen Erfahrungen wachsen und Freude haben!

4 Tipps, die Dich dieses Jahr reicher machen:

Wie soll dein Einkommen und Vermögen am Ende des Jahres aussehen? Geld ist nicht das Wichtigste, doch es lohnt sich, hier ganz konkrete Ziele zu setzen.

Um dich bei deinem Vorhaben, finanziell unabhängig zu werden, zu unterstützen, erhältst du von mir 4 wertvolle Tipps…

Tipp #1 „Gib nicht unnötig Geld aus“

Vielleicht denkst du jetzt: „Ich gib doch schon so wenig wie möglich aus!“. Doch ich rate dir, das zu hinterfragen. Erstelle eine Liste mit deinen monatlichen Ausgaben, damit du genau siehst, wohin dein Geld fließt. Hinterfrage dann jede deiner Ausgaben. Ist diese wirklich sinnvoll? Falls nein, streiche sie.
Falls du Hilfe zu diesem Thema, oder eine brauchbare Bilanz / Erfolgsrechnung benötigst: Hier klicken!
Ja, du hast richtig gelesen: Bilanz und Erfolgsrechnung. Wenn Du es ernst meinst, verdienen es deine Finanzen genau so behandelt zu werden, wie die Finanzen einer erfolgreichen Unternehmung!

Tipp #2 „Lege 10% deines Einkommens beiseite“

Nicht das Geld, das du verdienst, macht dich reich. Das Geld, das du sparst, macht dich reich. Du solltest eine Leidenschaft dafür entwickeln, Geld zu besitzen. Nur wenn du genug Geld besitzt, fühlst du dich wirklich sicher und kannst gute Entscheidungen treffen. Du hast erst dann die Möglichkeit, sinnvoll zu investieren und dadurch dein Einkommen zu steigern.

Tipp #3 „Steigere dein Einkommen“

Es gibt viele Wege, dein Einkommen zu steigern. Im Prinzip entspricht die Höhe deines Einkommens dem Mehrwert, den du auf den Markt bringst. Das bedeutet, wenn du dich weiterbildest, dir neue Fähigkeiten aneignest, kannst du anderen Menschen besser helfen und verdienst daher auch mehr Geld. Du solltest daher nie aufhören, Neues zu lernen.

Tipp #4 „Denke langfristig“

Natürlich kannst du jetzt den Sport auslassen… aber langfristig macht dich das schlapp. Natürlich kannst du jetzt eine Kippe anzünden… aber langfristig macht dich das krank. Natürlich kannst du dir jetzt das neue iPhone kaufen… aber langfristig macht dich das arm.

So lange du nur daran denkst, schnell deine Bedürfnisse zu befriedigen, triffst du immer Entscheidungen, die dir langfristig schaden. Tue das nicht! Setze dir langfristige Ziele und dann mache das, was dich an dein Ziel bringt. Streiche alles aus deinem Leben, was dich davon abhält, dein Ziel zu erreichen.

Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Umsetzen und Durchhalten!

Säule 3a Vorsorgebeiträge ab Januar 2019

Die maximal zulässigen Vorsorgebeiträge für die Säule 3a sind per 1. Januar 2019 leicht erhöht worden und betragen nun:

  • Fr.   6’826.- für Personen, die in einer Pensionskasse versichert sind.
  • Fr. 34’128.-, jedoch maximal 20 % des Nettoerwerbseinkommens, für Personen die keiner Pensionskasse angeschlossen sind.

Immer wieder stellt sich im Zusammenhang mit dem Abschliessen einer Säule 3a die Frage, ob diese besser bei einer Bank oder bei einer Versicherung abzuschliessen sei. Die Antwort ist, wie fast immer, abhängig von der Situation, in der sich die Person befindet und kann am besten in einer persönlichen Beratung erörtert werden.

Hier gebe ich eine kleine Entscheidungshilfe:

  • Die persönliche Vorsorgesituation fürs Alter ist geregelt. Im Falle einer Erwerbsunfähigkeit steht genügend Ersatzeinkommen zur Verfügung damit der gewünschte Lebensstandard langfristig weiterhin gehalten werden kann und im Todesfall ist für die Hinterbliebenen vorgesorgt.
    Diese Person benötigt keine weitere Absicherung und ist mit einer 3a Banklösung zum Steuern sparen (Konto oder Depot) bestens bedient.

  • Die persönliche Vorsorgesituation fürs Alter ist geregelt. Im Falle einer Erwerbsunfähigkeit oder im Todesfall bestehen Absicherungslücken
    Hier ist eine an den Bedarf ausgerichtete Erwerbsunfähigkeitsrente und / oder Todesfallversicherung sinnvoll. Zum ausnutzen der maximal möglichen Steuerersparnis kann eine 3a Banklösung oder eine flexible 3a Versicherung kombiniert werden.

  • Es besteht eine grössere Vorsorgelücke im Alter, die in jedem Fall abgedeckt werden muss.
    Hier kann eine Kapitalbildende Versicherung, die, je nach Vorsorgedauer einen entsprechend hohen Aktienanteil aufweist, sinnvoll sein, da der Kapitalaufbau durch die Prämienbefreiung abgesichert wird und durch den „Sparzwang“ des Versicherungssparens auch tatsächlich stattfindet.

Automatisierte Vertriebslösung

Was bringt eine automatisierte Vertriebslösung?

Diese Frage habe ich mir vor einiger Zeit gestellt und bin auf interessante Antworten gestossen.

Ich betreibe schon seit einigen Jahren eine Website für meinen Hauptberuf als Finanzplaner und Steuerberater, welche mir regelmässig neue Kunden zuführt. Das klassische Marketing übers Internet. Noch weit entfernt von passivem Einkommen.

Da einer meiner zentralen Werte Freiheit ist, führt kein Weg an passivem, automatisiertem Einkommen vorbei.
Die Automatik sorgt für Einkommen, egal was Du gerade am tun oder nicht tun bist. …

So bin ich auf Digistore 24 gestossen.

Was ist Digistore 24?

Es handelt sich hier um eine interessante Plattform, bei der Du entweder als Affiliate oder als Vendor auftreten kannst.

Als Affiliate bewirbst Du Produkte oder Dienstleistungen anderer gegen Provision.

Als Vendor erstellst Du eigene Produkte , die Du entweder selbst oder über Affiliates verkaufen kannst.

Registrieren kannst Du Dich kostenlos hier. Am besten legst Du Dir einen Account als Vendor und Affiliate an. Nach Angabe Deiner persönlichen Daten, Deiner Steuernummer und der Bankverbindung kann es losgehen.
Die Bedienung ist einfach, bei Fragen steht eine umfangreiche Hilfe- und FAQ Seite zur Verfügung, weshalb ich hier nicht weiter auf technische Details eingehe.

Kosten fallen für Dich nur dann an, wenn Du als Vendor etwas verkaufst: Es sind 7.9 % + 1 Euro.
Ausbezahlt wird Dein Guthaben, sobald eine Auzahlungsschwelle von 500 Euro erreicht wird.

Was bleibt jetzt noch zu tun? Traffic generieren auf Facebook oder über Deine Homepage. ..

Viel Spass und Erfolg wünsche ich Dir dabei!